DIY: Balkon-Bar
Urbanes Raumwunder zum Nachbauen
Foto: Parkside
Die Zeit der lauen Sommerabende auf dem Balkon ist zwar längst vorbei, doch die nun anstehenden langen Winterabende lassen sich perfekt zur Vorbereitung der nächsten Sommersaison nutzen. Auf dem kleinen Balkon fehlt es an Ablagefläche? Mit der Balkon-Bar schaffen Sie stilvolles Lounge-Feeling auf wenigen Quadratmetern – perfekt für spontane Drinks oder geselliges Beisammensein.
Das brauchen Sie:
|
Grafik: Parkside
A) Kantholz Auflage Geländer 60 mm x 80 mm x 1100 mm
B) Dreischichtplatte obere Barablage 150 mm x 1250 mm
C) Dreischichtplatte Rückblende 150 mm x 1250 mm
D) Dreischichtplatte Rückwand 500 mm x 1250 mm
E) Dreischichtplatte Tischplatte 300 mm x 1250 mm
Für nur 42,00 EUR Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft erhalten Sie u.a.:
- EigenheimerRechtsschutz sofort ohne Wartezeit
- Haus- und Grundstückhaftpflichtversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung und weitere maßgeschneiderte Zusatzversicherungen
- Gartenberatung
- EigenheimerVergünstigungen (Einkaufsrabatte bei mehr als 250 Premium-Marken)
- 12 x im Jahr das Eigenheimer Magazin
- Formularservice
1. Dreischichtplatten und Kantholz auf Maß bringen
Bringen Sie mit der Kapp- und Zugsäge das Kantholz A und die Platten B, C, D, E auf die angegebenen Maße.
Foto: Parkside
2. Ausschnitte anzeichnen
Legen Sie auf der großen Rückwandplatte D die Position der vier horizontalen Ausschnitte fest, in die später die Tischplatte E gesteckt werden soll. Zeichnen Sie einen Punkt jeweils links und rechts 100 mm von der Kante und 100 mm von der Unterkante. Diese zwei Punkte verbinden Sie mit einer Linie und zeichnen jeweils im Abstand von 100 mm darüber die nächsten drei identischen Linien. Das sind die Mittelstriche der Ausschnitte.
Foto: Parkside
3. Enden der Ausschnitte bohren
Die Ausschnitte werden 20 mm hoch und 1070 mm breit. Bohren Sie mit dem 20-mm-Forstnerbohrer an den Endpunkten der Linien jeweils ein Loch durch die Rückwandplatte D.
Foto: Parkside
4. Ausschnitte aussägen
Sägen Sie dann mit der Tauchsäge die langen Schnitte zwischen den Einsteckpunkten. Dafür setzen Sie jeweils zweimal pro Loch mit der Säge an und schneiden bis zum nächsten: Einmal zur oberen Lochkante und einmal zur unteren. Achten Sie darauf, dass Sie auf der „richtigen“ Seite sägen!
Foto: Parkside
5. Kanten fasen und gründlich abschleifen
Fräsen Sie auf beiden Seiten der Ausschnitte mit dem Oberfräser und dem Rundungsfräser eine Fase. Somit erhalten Sie eine schöne Kante.
Nehmen Sie anschließend ein 120er Schleifpapier und brechen Sie alle Kanten.
Foto: Parkside
6. Tischplatte an Rückwand angleichen
Die Hinterkante der Tischplatte E muss in die jeweiligen Ausschnitte passen und bündig an der Rückwand D anliegen. Dafür müssen links und rechts 100 mm breit und 20 mm tief Ausschnitte abgesetzt werden, um eine Steckverbindung herzustellen. Dafür benutzen Sie die Tauchsäge und die Stichsäge.
Foto: Parkside
7. Falz in das Kantholz sägen
Um die Balkon-Bar auf das Balkongeländer zu setzen, müssen Sie einen Falz in das Kantholz A sägen. In diesem Fall misst das Geländer 30 x 40 mm. Dieses Maß sägen Sie mit der Tauchsäge über das gesamte Kantholz an einer Ecke heraus.
Foto: Parkside
8. Rückblende optisch vollenden
Nachdem Sie den Falz gesägt haben, wird die Tauchsäge noch ein weiteres Mal für die Rückblende C der Balkon-Bar benötigt. Setzen Sie an beiden Längskanten der Rückblende einen Schnitt von 30°, das verleiht der Bar optisch eine Leichtigkeit. Im Nachgang brechen Sie die Kante mit 120er Schleifpapier.
Foto: Parkside
9. Holz lasieren
Bevor Sie alle Teile miteinander verschrauben, sollten diese lasiert werden. Dafür können Sie beispielsweise eine weiße Holzlasur für den Außenbereich nehmen. Eventuell sind mehrere Anstriche nötig. Zwischen den Anstrichen kann nach adäquater Trocknungszeit für eine angenehmere Oberfläche mit einem 150er Schleifpapier zwischengeschliffen werden.
Foto: Parkside
10. Obere Barablage an Kantholz befestigen
Schrauben Sie die obere Barablage B von unten durch den Falz an das Kantholz A. So bleiben die Schrauben optisch verborgen. Platzieren Sie das Kantholz dafür genau in der Mitte. Bohren Sie dann vor, senken Sie die Löcher mit dem Kegelsenker und verschrauben Sie alles mit fünf 4,5 x 50 mm Senkkopfschrauben.
Foto: Parkside
11. Rückblende an das Kantholz schrauben
Schrauben Sie nun die Rückblende C von innen ebenfalls durch den Falz an das Kantholz A. Senken Sie auch hier wieder die vorgebohrten Löcher mit dem Kegelsenker und verwenden Sie für das Verschrauben fünf 4,5 x 45 mm Senkkopfschrauben. Die Unterkante der Rückblende sollte bündig mit dem Kantholz liegen. Die 30°-Neigung zeigt mit der Fläche nach innen.
Foto: Parkside
12. Kantholz und Rückwand verbinden
Verbinden Sie anschließend das Kantholz A, das später auf dem Balkongeländer sitzen wird, mit der Rückwand D. Achten Sie darauf, dass die Seite mit dem größeren Abstand zum äußersten Ausschnitt nach oben zeigt.
Bestimmen Sie dann die Position des Kantholzes mit dem Zollstock und übertragen Sie die Maße auf die Rückwand. So können Sie im Anschluss die Schraubpunkte auf der Rückwand festlegen. Bohren Sie vor, senken und verschrauben Sie dieses Mal von vorne mit fünf 5 x 70 mm Senkkopfschrauben.
Foto: Parkside
13. Kette befestigen und Balkon-Bar aufhängen
Jetzt wird es Zeit, die Kette, die den Tisch hält, zu befestigen. Drehen Sie dazu je Seite einen Haken in die Rückblende C und je eine Öse in die obere Barablage B. Fixieren Sie das Ende der Kette an der Seitenkante der Tischplatte . Um zu ermitteln, wie lang die Kette sein muss, können Sie einfach die Tischplatte in den untersten Ausschnitt stecken, die Kette durch die Öse zur Kante der Tischplatte führen und markieren, wo sie mit je einer 4 x 35 mm Panhead Schraube festgeschraubt wird. Haken Sie daraufhin das Ende der Kette mit etwas Spielraum ein. So wissen Sie, wo Sie die Kette mit dem Seitenschneider abtrennen können.
Hängen Sie abschließend Ihre fertige Bar am Balkongeländer auf und stellen Sie mit dem Brett die für Sie beste Höhe ein. Jetzt fehlen nur noch die Getränke, und wenn Sie damit nicht bis zum nächsten Sommer warten wollen – für eine winterliche Glühweinrunde eignet sich die Balkon-Bar selbstverständlich auch.
Foto: Parkside