Laub kompostieren

selbstgebauter LaubkomposterFoto: Christine Ann Föll/Flora Press

Ihr Herbstlaub können Sie in ein bis zwei Jahren zu einer feinen, humosen Lauberde kompostieren. Die schwach saure und feinkrümelige Erde ist beinahe frei von Samen- und Wurzelunkräutern. Zu gleichen Teilen mit Sand und Gartenerde gemischt eignet sie sich auch als Anzuchterde.

Für einen Laubkomposter biegen Sie z.B. aus Kaninchendraht (Sechseckgeflecht) einen Zylinder mit 1 m Durchmesser und befestigen Sie ihn mit zwei bis vier Stäben, die Sie in den Boden stecken. Rasch kompostiert das Laub von Ahorn, Birke, Esche, Linde, Hainbuche, Weide, Apfel und Kirsche. Blätter von Eiche, Walnuss und Kastanie enthalten dagegen Gerbstoffe, die die Rotte verlangsamen. Zerkleinern Sie das Laub mit dem Rasenmäher und füllen Sie nach der ersten Schicht Blätter ein paar Schaufeln reifen Kompost als Starthilfe ein. Der Kompost darf nicht austrocknen.

Mit Rasenschnitt, Hornmehl, Mist oder verdünnter Brennnesseljauche kurbeln Sie die Kompostierung an. Eine Gabe Algenkalk verhindert, dass die Erde zu sauer wird. Für eine sau­re Lauberde, z.B. für Heidelbeeren, verzichten Sie auf Kalk und kompostieren Sie Eichenlaub 2:1 mit Erde vermischt.

Für nur 42,00 EUR Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft erhalten Sie u.a.:

  • EigenheimerRechtsschutz sofort ohne Wartezeit
  • Haus- und Grundstück­haft­pflicht­ver­sicherung, Bau­herren­haft­pflicht­versicherung und weitere maß­ge­schneiderte Zusatz­ver­sicherungen
  • Gartenberatung
  • EigenheimerVergünstigungen (Einkaufsrabatte bei mehr als 250 Premium-Marken)
  • 12 x im Jahr das Eigenheimer Magazin
  • Formularservice

Zum Mitgliedsantrag

Roman Seifert, Verlag W. Wächter

schließen

Jetzt Mitglied werden!

Für nur 35,00 EUR Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft erhalten Sie u.a.:

Zum Mitgliedsantrag