Heckenschnitt
Jetzt in Form bringen
Foto: CreativeSuburb/Adobe Stock
In Form geschnittene Gehölze waren bereits in der Antike bei Ägyptern, Griechen und Römern beliebt. Eine geradflächige Buchs-, Hainbuchen-, Liguster-, Kornelkirschen- oder Nadelbaumhecke bleibt nur durch diesen Formschnitt in der gewünschten Geradlinigkeit und Größe.
Zwar reicht prinzipiell ein einmaliger Rückschnitt im März, besser ist es aber, wenn Sie zusätzlich im August schneiden. Durch den Sommerschnitt bremsen Sie auch den Wuchs der Hecke. Den Zeitpunkt für den Augustschnitt sollten Sie vom Wetter abhängig machen: nicht bei großer Hitze, sondern am besten, wenn es einige Tage bewölkt ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch den Schnitt freigestellte, plötzlich dem Licht ausgesetzte Blätter Sonnenbrand bekommen und die Hecke unansehnlich wird.
Wenn Sie kunstvolle Figuren wie Vögel oder Spiralen gestalten wollen, müssen Sie während der Wachstumszeit alle vier Wochen schneiden, damit die Konturen der Formschnittfigur erkennbar bleiben.
Für nur 42,00 EUR Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft erhalten Sie u.a.:
- EigenheimerRechtsschutz sofort ohne Wartezeit
- Haus- und Grundstückhaftpflichtversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung und weitere maßgeschneiderte Zusatzversicherungen
- Gartenberatung
- EigenheimerVergünstigungen (Einkaufsrabatte bei mehr als 250 Premium-Marken)
- 12 x im Jahr das Eigenheimer Magazin
- Formularservice