Mitmach-Aktion „Einfach Bauen – ganz individuell“
Entscheidungen zwischen Vorschrift und Freiheit
Foto: Farknot Architect/ Adobe Stock
Bauen ist immer eine Reise voller Entscheidungen – von der Anzahl der Steckdosen bis zum Fußbodenaufbau. Wer diesen Weg geht, stößt unweigerlich auf eine wahre Flut an Normen, Vorschriften und Regeln. Manche sind sinnvoll und unverzichtbar, weil sie für Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit sorgen. Andere wiederum wirken überzogen, sind praxisfern oder verursachen schlicht Kosten, ohne dass Bauherren oder Nutzer davon profitieren.
Nicht alles, was auf dem Papier steht, muss auch tatsächlich umgesetzt werden. Denn viele Vorgaben sind als Empfehlung formuliert („soll“) und nicht zwingend vorgeschrieben („muss“). Hier gibt es Spielräume, die mit klarem Blick und Erfahrung genutzt werden können.
Für nur 42,00 EUR Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft erhalten Sie u.a.:
- EigenheimerRechtsschutz sofort ohne Wartezeit
- Haus- und Grundstückhaftpflichtversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung und weitere maßgeschneiderte Zusatzversicherungen
- Gartenberatung
- EigenheimerVergünstigungen (Einkaufsrabatte bei mehr als 250 Premium-Marken)
- 12 x im Jahr das Eigenheimer Magazin
- Formularservice
Ihre Erfahrungen sind gefragt!
Unsere Mitmach-Aktion setzt genau hier an: Wir wollen von Ihnen erfahren, wie Sie diesen Spagat gemeistert haben – wenn Sie bereits gebaut oder saniert haben oder wie Sie ihn nutzen, wenn Sie sich gerade in der Bauphase befinden:
- Wo haben Sie Normen und Vorschriften bewusst hinterfragt?
- Welche Vorgaben haben Sie weggelassen, ohne dass Sicherheit oder Funktionalität gelitten haben?
- Wo hat der Verzicht auf Überflüssiges dazu beigetragen, den Bau zu verschlanken, Kosten zu sparen und trotzdem Qualität zu sichern?
- Wo haben Sie standardmäßig mit den vorgeschriebenen Normen gebaut und sind heute der Meinung, dass Sie gut darauf verzichten könnten?
Wichtig: Es geht nicht ums Sparen um jeden Preis oder um „billige“ Lösungen. Wir suchen Beispiele, wie durch kluge Entscheidungen der Fokus auf das Wesentliche gelegt wurde – auf das, was wirklich gebraucht wird, ohne dabei Qualität oder Wohnstandard zu vernachlässigen.
Verschiedene Blickwinkel erwünscht
- „Alte Bau-Hasen“: Was würden Sie mit Ihrer heutigen Erfahrung vereinfachen oder ganz weglassen?
- Neu-Bauer: Worauf verzichten Sie beim Bau?
- Instandhalter: Wo haben sich pragmatische Lösungen bei der Sanierung und beim Umbau bewährt?
Ihre Beiträge dürfen ausdrücklich individuell sein. Persönliche Erfahrungen stehen im Mittelpunkt – auch wenn sie nicht zwingend verallgemeinerbar sind. Denn genau das ist ein Teil der Freiheit, die sich Eigentümerinnen und Eigentümer schon lange vor dem Gebäudetyp E bei der Gestaltung und Nutzung ihrer Häuser genommen haben.
Was ist der „Gebäudetyp E“?
|
Der Gebäudetyp E im Fokus „Wir fangen schon mal an“ – unter diesem Motto greifen wir die aktuellen Entwicklungen rund um den Gebäudetyp E auf. Auch wenn die politischen Diskussionen auf Bundesebene noch etwas langsam in Fahrt kommen, beschäftigen wir uns bereits aktiv mit den Chancen dieses Ansatzes. |
Mit ihrer Initiative „Gebäudetyp E“ wirbt die Bayerische Architektenkammer für ein zusätzliches Angebot innerhalb der Bayerischen Bauordnung. Dieses richtet sich vor allem an eine fachkundige Bauherrschaft. Der Gebäudetyp E – „E“ wie einfach bzw. experimentell – tritt dabei nicht an die Stelle der bestehenden Gebäudeklassen, sondern ergänzt diese.
Das Konzept erlaubt es fachkundigen Bauherren und Planenden, ihr Projekt auf die eigentlichen Kernziele der Bauordnung zu konzentrieren: Standsicherheit, Brandschutz, gesunde Lebensverhältnisse und Umweltschutz. Auf darüber hinausgehende Normen und Standards kann dagegen bewusst verzichtet werden. So entsteht ein Rahmen, der Einfachheit, Effizienz und Eigenständigkeit ermöglicht – ohne unnötigen Ballast.
Machen Sie mit – und helfen Sie, „Einfach Bauen“ neu zu denken!
|
So können Sie mitmachen: Ob Foto, Skizze, kurzer Text oder Video: Alles ist willkommen und kann anderen Mitgliedern beim Bau oder der Sanierung helfen! Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge per E-Mail an Michaela Rieger unter info@eigenheimerverband.de Die hilfreichsten Ideen werden im Eigenheimer Magazin vorgestellt und von Experten kommentiert. Auf Wunsch können Beiträge selbstverständlich auch anonym veröffentlicht werden. |